Synagoge Mainz

Synagoge Mainz

Neue Synagoge Mainz

Am 3. September 2010 wurde die neue Synagoge Mainz offiziell eröffnet. Sie wurde am gleichen Ort errichtet, an der schon die Hauptsynagoge aus dem Jahr 1912 stand (Ecke Hindenburg- und Josefstraße). Allerdings wurde diese damals, in der Progromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Brand gesetzt.

Ich mag das Gebäude, vor allem auch wegen der tollen Details, die man hier fotografieren kann. Im Gebäude selber war ich leider noch nicht, aber von außen ein beeindruckendes Haus.

 

 

Hier die Infos zur Synagoge von der “Landeshauptstadt Mainz“:

“Mainz ist eine der ältesten und traditionellsten jüdischen Gemeinden in Europa. Im Mittelalter war die Stadt Zentrum jüdischer Lehre und Religion. Die 1912 nach dem Entwurf des Stuttgarter Architekten Willy Graf errichtete Hauptsynagoge an der Kreuzung von Hindenburg- und Josefsstraße wurde in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 geplündert und in Brand gesetzt.

Inzwischen ist die Jüdische Gemeinde Mainz wieder auf ca. 1.000 Mitglieder angewachsen, insbesondere durch Zuzug aus den Ländern Osteuropas. Da die Räumlichkeiten der Jüdischen Gemeinde zu klein geworden waren, setzte sie sich das Ziel, am Standort der ehemaligen Hauptsynagoge in der Hindenburgstraße ein neues Gemeindezentrum zu errichten. Die Pläne hierfür stammen aus der Feder des Kölner Architekten Manuel Herz. Die Stadt Mainz unterstützte dieses Vorhaben tatkräftig.

Kedushah” ist das hebräische Wort eines Segensspruchs für “Heiligung”, dessen fünf Buchstaben der neuen Synagoge in Mainz ihre Form geben und sie gliedern. Die Architektur mit ihrer eigenständigen Formensprache und den von grün glasierten Keramikprofilen bedeckte Fassadenflächen wendet sich bewusst von gewohnten Bauformen und -materialien ab. Manuel Herz schließt den Bogen vom Mittelalter zur Gegenwart ohne direkte Bezugnahme auf Verfolgungen, Pogrome und den Holocaust. Vielmehr basiert sein architektonisches Werk auf überlieferten Texten der Tora.

Durch die auf dem Vorplatz stehenden Fragmente der Säulenhalle des Vorgängerbaus entsteht zudem eine Verbindung zwischen der zerstörten Hauptsynagoge von 1912 und der heutigen Synagoge.”

Mainzer Johannisnacht

Mainzer Johannisnacht

Zu Ehren von Johannes Gutenberg, dem Erfinder des Buchdrucks, wird in der gesamten Mainzer Innenstadt, einschließlich des Rheinufers, vier Tage lang gefeiert: und das jedes Jahr, mit viel Bühnen- und Sportprogramm, Büchermarkt, wie auch Ausstellungen und Vorführungen im Gutenberg-Museum, Künstlermarkt am Rhein, usw. Das Straßenfest endet dann immer am 24. Juni mit einem Feuerwerk am Rhein.

Ich muss gestehen, dass ich sehr selten auf diesem Fest bin: die Massen an Menschen, vor allem am letzten Tag, schrecken mich ab. Aber gestern war es dann mal soweit. Mit Kamera ausgerüstet habe mich am Rhein postiert und ein paar Fotos vom Feuerwerk gemacht. Insgesamt war es fotografisch m.E. diesmal nicht so berauschend. Ich muss zugeben, bei einigen (nicht allen Fotos) ein bisschen mit Photoshop nachgeholfen zu haben, d.h. ein paar Fotos zusammengelegt, um was Pompöseres zu haben.

 

Karneval 2019

Karneval 2019

Heute ist bestimmt für die “Jecken und Narren” in Mainz und Umgebung der Höhepunkt der “Fassenacht” / Karneval: der Rosenmontagszug.

Ich war nur kurz bei einer der zig Veranstaltungen in Mainz und habe eine ganz nette Gruppe getroffen, die beim Karnevalsumzug mitmachten: Die Guggemusig Kyburggeischter Winterthur . . . Ein Augenschmaus zum fotografieren.

 

Mainzer Sommerlichter 2018

Mainzer Sommerlichter 2018

Schon letztes Jahr war ich vom Feuerwerk der “Mainzer Sommerlichter” begeistert. Doch dieses Jahr haben die Pyrotechniker anscheinend noch einen draufgelegt: ab 23 Uhr eine halbe Stunde lang, von zwei Schiffen auf dem Rhein aus wurde den Zuschauern eine irre musikalische und optische Show geboten. Der Himmel leuchtete förmlich.

Außerdem hat dieses Jahr das Wetter perfekt gepasst. Bei 30 Grad und leichte Abkühlung am Abend … ideal zum Feiern.

Hier ein paar meiner Highlights des Feuerwerks:

 

Vor dem krönenden Abschluss des Abends wurde auf dem  Rathausplatz (Jockel-Fuchs-Platz) noch gute Musik geboten. Die Band “John Diva & The Rockets of Love” haben den gesamten Rathausplatz mit ihrer eigenen Musik, wie auch mit bekannten Coverband Liedern gerockt. Hier ein kleiner Ausschnitt des letzten Liedes.

 

 

 

 

 

Hakorennen Dexheim 2018

Hakorennen Dexheim 2018

Schon zum 19. Mal findet in diesem Jahr das so genannte “Hakorennen”,diesmal in Dexheim statt: ein Rennen mit Einachser-Zugmaschinen oder vergleichbare Zugmaschinen. Diese werden je nach Lust und Laune aufgemotzt.

In einem abgesteckten Parcours müssen die Zugmaschinen mit Fahrer und ein bis zwei Beifahrer in möglichst kurzer Zeit die Runden durchfahren. Dabei müssen die Beifahrer auf der Strecke einige Aufgaben absolvieren, wie beispielsweise dem “Reifenwerfen” oder dem “Stelzenlauf”. Dies klingt einfach, allerdings fährt man schon in der ersten Runde durch ein Schlammloch, was damit zu einer “dreckigen” Angelegenheit wird. Geschick ist also gefragt. So manche Zugmaschinen blieben im Schlamm stecken und mussten vom Team aus dem Schlammloch geschoben werden.

Es ist ein launiges Rennen, das über mehreren Runden und Stunden geht. Als Zuschauer und Fotograf kommt man hier auf seine Kosten.