Belgien 2022

Belgien 2022

Manchmal sind die schönen Orte gar nicht so weit von zu Hause entfernt. Es muss nicht immer eine weite Reise sein, um neue Orte kennenzulernen. Europa hat auch wunderbare Fleckchen. So auch Belgien. Zwischen Weihnachten und Silvester habe ich mein Auto geschnappt, bin nach Brüssel, Gent und Brügge gefahren und habe die Gegend rundherum ein wenig erkundet.  Ich bin echt begeistert wieder nach Hause gekommen, mit vielen tollen Fotos. Hier ein Auszug meiner Fotoausbeute. “Belgien 2022” weiterlesen »

Salzminen von Cardona (La montaña de Sal)

Salzminen von Cardona (La montaña de Sal)

“Ein großer Berg aus reinem Salz, der durch den Abbau wächst.” So beschrieb der römische Konsul Marco Porcio Catón ein einzigartiges geologisches Phänomen in der Stadt Cardona im Zentrum von Katalonien (Spanien). Der Salzberg ist ein weltweit einzigartiges Naturphänomen und wächst auch heute noch, da der Regen ihn erodiert. Seine 120 Meter sind nur die Spitze eines riesigen, etwa zwei Kilometer tiefen Diapirs. “Salzminen von Cardona (La montaña de Sal)” weiterlesen »

See von Banyoles 

See von Banyoles 

Die Stadt Banyoles liegt 17 km nordwestlich von Girona. Wichtigstes Identitätsmerkmal der Stadt ist der See, der größte natürliche See in Katalonien. Er erstreckt sich über eine Fläche von 107 Hektar und hat eine Länge von 2 128 Metern. Die beste Art und Weise, den See von Banyoles zu entdecken und kennenzulernen, ist ein Spaziergang um den gesamten See herum, bei dem man in natürliche Ecken und Winkel gelangt, die einen ganz anderen Blick auf den See bieten. Die komplette Rundtour ist 8 km lang. 

“See von Banyoles ” weiterlesen »

Sagrada Familia Barcelona

Sagrada Familia Barcelona

Die Sagrada Familia, die römisch-katholische Kirche in Barcelona, ist jedem ein Begriff und weltbekannt als die unvollendete Kirche, nach den Plänen vom Architekten Antonio Gaudi. 2026, genau zum 100 Todesjahr Gaudis, sollen die Bauarbeiten endlich beendet sein und die Kirche in voller Pracht erstrahlen.

Dies tut sie bereits heute. Es ist die bekannteste Touristen-Attraktion Barcelonas bzw. Spaniens. Jährlich besuchen ca. drei Millionen Menschen die Sagrada Familia, und das schon seit vielen Jahren. Die Eintrittsgelder werden zu 100 Prozent für den Bau verwendet. Man kann nicht nur die Fassaden und das Kircheninnere besuchen, sondern auch die bereits fertiggestellten Türme besteigen. Oder wie ich es gemacht habe, mit dem Lift hochgefahren und anschließend gemütlich die enge Wendeltreppe runtergelaufen. Von den Türmen aus, kann man einen wunderschönen Rundumblick über Barcelona genießen.

Die Sagrada Familia ist seit über 130 Jahren im Bau. Sie wird nach Fertigstellung einmal die höchste Kirche der Welt sein. Einer der Türme soll dann eine Höhe von 170 Metern haben.

 

Ich selber habe die Kirche mittlerweile drei Male besucht, einmal im Jahr 2007, 2014 und 2019. Das erste Mal war die Kirche sowohl innen als auch außen noch eine Baustelle. 2014 konnte ich die Kirche bei schönem Wetter erleben, d.h. die Sonnenstrahlen brachen durch die farbigen Fenster ins Innere der Kirche und bildeten ein wunderschönes Farbenspiel und erhellte das Hauptschiff, wie auch die Seitenschiffe: ein atemberaubender Anblick.

Aber auch wenn kaum Sonne in die Kirche eindringt, raubt einem der Anblick der Sagrada Familia den Atem. Ein Blick zur Decke fasziniert ebenso: Die Säulen scheinen sich an der Decke zu verwachsen und zu verzweigen, fast so als würde man in einem dichten Blätterwald.

Hier zum Vergleich ein paar Fotos aus dem Jahr 2007:

Und Fotos von meinem letzten Besuch 2019:

Auch die Außenfassade bietet unglaublich viele Details und Szenen.

 

 

Wer also Barcelona besucht, der sollte es nicht verpassen die Kirche “Sagrada Familia” zu besichtigen. Im angrenzenden Museum erfährt man auch noch viele Einzelheiten zur Entstehung und Geschichte der Kirche.

Hier geht es wieder zurück zu Barcelonas Hauptseite

 

 

 

Indien

Indien

Indien ist schon ein spezielles Land, ungewöhnlich und für uns Europäer auch arg fremd. Während meiner dreiwöchigen Rundreise (im November 2018) durch den Norden Indiens habe ich viel erlebt, viele Eindrücke sammeln können und natürlich auch unglaublich viele Fotos mit nach Hause gebracht. Hier findet ihr schon mal einen ersten Auszug über meine gewonnenen Eindrücke. Weitere werden folgen . . .

Bahnhof in Indien

Bahnhof in Indien

Grundsätzlich haben Bahnhöfe ihren fotografischen Reiz: viele und die unterschiedlichsten Menschen, jeder mit einem anderen Ziel. Oft auch viel Gedränge oder hektisches Herumrennen, wenn zum Beispiel der Zug hierzulande zu spät kommt und sich alle in Ersatzzüge drängen müssen. Es macht Spaß einfach zuzuschauen und das eine oder andere Motiv festzuhalten.

So einige Bahnhöfe in Deutschland habe ich schon fotografiert. Im Ausland ist es natürlich immer spannender, wie beispielsweise hier in Kairo. Auch auf meiner Rundreise in Indien habe ich mehrere Bahnhöfe besucht. Es gab viel zu beobachten und die unterschiedlichsten Szenen zu sehen und fotografisch “aufzusaugen”.

 

Hier geht es zur Indien-Haupseite

 

Papyrus

Papyrus

Papyrus ist heute hauptsächlich aus dem antiken Ägypten bekannt: Die Ägypter haben anscheinend schon im 3. Jahrtausend v.Chr. den Papyrus als Schreibmaterial genutzt.

Während meiner Reise durch Ägypten bleibt es nicht aus, dass man sich irgendwann mal den Prozess der Herstellung des Papyrus erklären lässt.

Der Papyrus (Cyperus papyrus) ist eine Staudenpflanze, die bis zu 3 Meter hoch werden kann. Die Pflanze wächst hauptsächlich an sumpfigen Flussufern, ist hauptsächlich in Gegenden Afrikas und Asiens zu finden.

Die Ägypter nutzten die Papyrusstängel, schälten die Rinde und schnitten das Mark in schmale Streifen. Quer zueinander (kreuzweise) wurden diese aufeinandergelegt, zu einem festen Blatt gepresst (der Pflanzensaft diente dabei als Klebstoff), geklopft und anschließend in der Sonne getrocknet. Danach konnte der Papyrus beschrieben werden.

Der heute in Ägypten verkaufte Papyrus wird allerdings aus getrockneten Bananenblättern hergestellt und mit antiken Motive aus Gräbern und Tempeln bemalt. Die Kunstwerke sind somit sehr preiswert zu erwerben. Echte Papyri sind sehr teuer.

Anhand der folgende Fotos zeige ich den Prozess der Herstellung des Papyrus.

 

Hier geht es zur Ägypten-Hauptseite