Dieses Foto gehört zur Gewinner-Fotoauswahl des Fotowettbewerbs von GURUSHOTS zum Thema „People in the City“. Damit nehme ich auf der Fotoausstellung Berlin Blue Art ab dem 20.1. teil.

Fotografin in Mainz
Dieses Foto gehört zur Gewinner-Fotoauswahl des Fotowettbewerbs von GURUSHOTS zum Thema „People in the City“. Damit nehme ich auf der Fotoausstellung Berlin Blue Art ab dem 20.1. teil.
Die „guia-frankfurt“ November – Dezember 2016 ist da, diesmal mit den bekannten Weihnachtsplätzchen „Vanillekipferl“
———————————
Se publicó la “guia-frankfurt” noviembre – diciembre 2016 con la receta de los deliciosos „cachitos de vainilla“ Mehr lesen
Germany International Bd./Vol. 1
Zweisprachig Deutsch/Spanisch
Susanne Mueller (Hg.)
Cross-Culture Publishing Frankfurt/M.
ISBN 978-3-939044-32-1, 09/2016
11,90 EUR
PERU in DEUTSCHLAND − wo trifft man es? Mit großer Wahrscheinlichkeit zuerst in einem der zurzeit etwa 25 peruanischen Restaurants, die es zwischen Hamburg und München gibt. Einige von ihnen stellen sich in Teil 3 dieses Buches vor. Ihre Lokalitäten mit Namen wie El Inca, Pachamama, Ekeko, Nasca, Paracas, Cevicheria und PiscoBar bringen mit Ceviches und Causas, mit Risotto de Quinoa, Chicha Morada, Inka Cola, Pisco Sour und Inka Eis neuartige kulinarische Gaumenfreuden nach Deutschland. Dazu gehören auch Bio-Kaffeemarken wie Tunki, Altomayo und Pachamama sowie Süße-Hoffnung-Pralinen. Der Leser dieses Buches lernt sie in Teil 2.1 kennen. In diesem Teil stellen sich auch mehrere Fair-Trade-Firmen vor, die weitere peruanische Köstlichkeiten anbieten: moderne Kleidungsstücke aus superleichten und doch wärmenden Alpaka- und Pima-Baumwoll-Fasern. Für die Vielfalt der Präsenz peruanischer Naturprodukte auf dem deutschen Markt sorgen Direkt-Importeure wie die BTAC Europe GmbH.
Alle in Teil 2.1 präsenten Firmen sind mittelständische oder familien-geführte Kleinunternehmen, die durch Import und Vertrieb peruanischer Produkte in Deutschland den Lebensunterhalt indigener Gruppen in Peru unterstützen bzw. garantieren. Sie alle sind Testimonials eines Trends im gegenwärtigen peruanischen Wirtschafts- und Kulturprofil, charakterisiert durch moderne Bewertung, Interpretation, Verarbeitung und Präsentation von Wissen, Gewohnheiten, Nahrungsmittel und Materialien indigener Ureinwohner Perus. Dabei findet im deutsch-peruanischen Wirtschaftsverkehr gegenseitiger Austausch statt. Während die peruanischen Gastronomen uraltes kombiniert mit heutigem Wissen und Können nach Deutschland bringen, verbessern deutsche Professionals in Fair-Trade-Partnerschaften mit modernem Wissen die Lebensbedingungen vieler heute noch existierender indigener Gemeinschaften in Peru.
Das Buch PERU in DEUTSCHLAND möchte mit seiner Zweisprachigkeit den kreativen Dialog zwischen beiden Ländern fördern. Partner für weitergehende Fragen wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs sowie des Rechtsverkehrs finden interessierte Leser in Teil 1, 2.2. und im Annexe.
——————————–
El PERÚ en ALEMANIA – ¿Dónde es posible encontrarlo? Con toda probabilidad en primer lugar en uno de los cerca de 25 restaurantes peruanos que existen actualmente entre Hamburgo y Múnich. Algunos de ellos se presentan en el capítulo 3 de este libro. Sus locales, que llevan nombres como El Inca, Pachamama, Ekeko, Nasca, Paracas, Cevicheria o PiscoBar, aportan con sus ceviches y causas, risotto de quínoa, chicha morada, inka cola, pisco sour, Inka Eis, nuevas delicias culinarias a la gastronomía de Alemania, entre las que figuran también marcas de café orgánico como Tunki, Altomayo y Pachamama, así como bombones Süße-Hoffnung. El lector de este libro puede conocerlas en el capítulo 2.1. En el mismo capítulo se presentan varias empresas de comercio justo, que ofrecen otros productos típicos peruanos, como modernas prendas de vestir hechas de las muy livianas pero a la vez cálidas fibras de alpaca y algodón Pima. Empresas como BTAC Europe GmbH, como importadores directos, contribuyen a la variada oferta de productos naturales peruanos en el mercado alemán.
Todas las compañías que figuran en el capítulo 2.1 son pymes familiares, que con la importación y distribución de productos peruanos en Alemania mejoran y garantizan los medios de subsistencia a grupos indígenas en el Perú. Todas son testimonio de una tendencia que se percibe en el perfil económico y cultural del Perú de hoy, caracterizado por una valoración, interpretación, elaboración y presentación moderna de conocimientos, hábitos, alimentos y materiales de los pueblos indígenas del Perú. Es que el intercambio económico entre Perú y Alemania se caracteriza por el aprendizaje mutuo. Mientras que los gastrónomos peruanos llevan a Alemania prácticas milenarias combinadas con conocimientos y habilidades actuales, profesionales alemanes, en cooperaciones con empresas de comercio justo, mejoran con técnicas y métodos modernos las condiciones de vida de las muchas comunidades indígenas que aún existen en el Perú.
Este libro El PERÚ en ALEMANIA desea promover con su bilingüismo el diálogo creative entre los dos países. Los lectores interesados pueden hallar en el capítulo 1, punto 2.2., y en el anexo personas de contacto para otras cuestiones económicas y de intercambio cultural, así como para asuntos legales.
PERU in DEUTSCHLAND ist ein Novum im deutschen Buchmarkt. Mein Buch ist natürlich auch dort vertreten. Es kann direkt bei mir – per Mail, im Verlag über www.cc-publishing.com/Shop, ebenso auch in jeder Buchhandlung bestellt werden.
El PERÚ en ALEMANIA es una novedad en el mercado alemán del libro. Mi libro está representado ahi también. Puede comprarse directamente por mi – por correo electrónico, en la editorial en www.cc-publishing.com/Shop, así como en cada librería.
Die „guia-frankfurt“ September – Oktober 2016 ist da, diesmal mit der typischen „tortilla española“ (Spanisches Omelette mit Kartoffeln)
———————————
Se publicó la “guia-frankfurt” setiembre-octubre 2016 con la deliciosa y típica „tortilla española“ Mehr lesen
Die neue „guia-frankfurt“ Mai-Juni 2016 ist da, diesmal mit einer katalanischen Spezialität: „Calçots Paprika-Nuss-Sauce“
———————————
Se publicó la nueva “guia-frankfurt” mayo-junio 2016 con una especialidad catalana: „Calçots con Salsa Romero“ Mehr lesen
Die neue „guia-frankfurt“ März-April 2016 ist da, diesmal mit einem Artikel über die Frucht „Lucuma„
———————————
Se publicó la nueva “guia-frankfurt” marzo-abril 2016 con la historia de la fruta „lúcuma„ Mehr lesen
Die erste „guia-frankfurt“ des Jahres 2016 ist da, diesmal mit der Präsentation des Heftes „Chilis, Integration mit Geschmack„
———————————
Se publicó la primera “guia-frankfurt” del año 2016 con la presentación del libro sobre la influencia de los chilis en la cocina alemana. Mehr lesen
Die neue „guia-frankfurt“ November-Dezember 2015 ist da, diesmal mit meiner Kolumne zum Thema „Peruanische Maispasteten„
———————————
Se publicó la nueva “guia-frankfurt” setiembre-octubre 2015 con mi columna sobre el „Tamales de maíz„ Mehr lesen
Bereits zum zweiten Mal findet am 25. September 2015 ab 17 Uhr das Chili-Kulturfest in Mainz statt, dieses Mal im Naturhistorischen Museum (Reichklarastraße 1, 55116 Mainz).
Die unterschiedlichsten Chilipflanzen aus aller Welt werden gezeigt, teilweise Arten, die schon in Deutschland kultiviert wurden. Außerdem wird, im Rahmen meiner Chili-Fotoausstellung, auch das neue Chili-Buch, an dem ich maßgeblich beteiligt bin, vorgestellt. Zu probieren gibt es die verschiedensten Chili-Gerichte. Chili-Experten stehen zu Gesprächen und zum Meinungsaustausch zur Verfügung.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Verein „Casa del Sol eV“ in Zusammenarbeit mit dem Büro für Migration und Integration der Landeshauptstadt Mainz.
Die neue „guia-frankfurt“ September-Oktober 2015 ist da, diesmal mit meiner Kolumne zum Thema „Gegrilltes Hähnchen„
———————————
Se publicó la nueva “guia-frankfurt” setiembre-octubre 2015 con mi columna sobre el „Pollo a la brasa„ Mehr lesen